Posts mit dem Label HamRadio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label HamRadio werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 22. September 2025

Hamcube

 Wer seine CW Kentnisse aufrischen will, oder komplett neu lernen möchte, dem sei das folgende kleine China-Toy empfohlen. Dies hier ist die Mini Version, es gibt auch eine pro Version mit noch mehr Funktionen.

Bei dieser kann man zwischen hören und geben auswählen, die Geschwindigkeit und Pausen sind natürlich einstellbar.  Das Gerät gibt es für etwas mehr Geld auch mit der unten abgebildeten Taste, die komplett aus Edelstahl gefertigt ist und mit Magneten befestigt werden kann. Eine auf den Tisch zu klebende Basis liegt dem Gerät auch bei.

 

 

Zu bekommen ist das Teil bei Aliexpress für ca55,-€
 

Freitag, 12. September 2025

Tunneldiode

Die Tunneldiode war lange Zeit die einzige Möglichkeit Frequenzen im Gigaherzbereich zu erzeugen. Inzwischen nicht mehr produziert und durch viele Bauelemente mit besseren Paramer abgelöst, lohnt sich trotzdem eine genauerer Blick darauf.

Sie besteht aus einem p-n-Übergang, bei dem beide Seiten stark dotiert sind. Eine Vielzahl kommerziell genutzter Tunneldioden wird aus einer n-dotierten Germanium- oder Galliumarsenid-Schicht hergestellt, in die eine kleinere Schicht aus Indium einlegiert wird.

Die Fermi-Energie liegt im Leitungsband des n-Halbleiters und im Valenzband des p-Halbleiters. Das bedeutet, dass sich mit Elektronen besetzte und unbesetzte Bereiche auf (fast) gleichem Potenzial (Energieniveau) befinden, wodurch der Tunneleffekt eintritt. 

 


  

 

 

 Ein paar Altbestände sind mir noch zugelaufen, um die Funktion zu testen erst mal die Kennlinie aufgenommen.

Im rechten Bereich der Kennlinie, bei 0,7V verhält sie sich wie eine normale Diode. Die Beule am linken Rand beschreibt den Tunneleffekt, der schon bei 0,2V einsetzt, bei dem der Strom steil ansteigt und abfällt.

Der interessante Teil ist der abfallende, der einem negativen Widerstand gleichzusetzen ist , der Strom fällt bei steigender Spannung ab. In diesem Teil der Kennlinie wird die Diode dann auch in Oszillatoren usw. betrieben.  

               

       


 

 

 

 

 

 

Zum Test mal schnell einen Meissner Oszillator aufgebaut um die ganze Theorie zu bestätigen.

 



 

 


Auf Anhieb schwingt die Schaltung bei 16,295Mhz, das Signal lässt sich auch gut im Spectrum Display eines KW Tranceivers nachweisen.

 



 

 

 

 

Donnerstag, 17. Oktober 2024

Portabelfunk am Güldensee

 

Abseits von allen Störungen und Elektrosmog der Großstadt, ist die Ruhe auf den KW-Bändern immer wieder besonders.

Bei den derzeit super Bedingungen durch das Sonnen-Aktivitäts-Maximum waren auf 15m Kontakte mit USA und Kanada drin, und das mit nur 10Watt an einer Groundplane

Donnerstag, 25. Mai 2017

mcHF


Von Chris M0NKA stammt die Entwicklung des kleinen SDR QRP Transceivers, der  mit Features aufwarten kann die man bei einem so kleinen Gerät nicht erwartet.

  • Standalone and compact embedded transceiver
  • Continues RX coverage 2-30 Mhz
  • 5W output power
  • CW, SSB, AM and FM – transmit and receive
  • 300/500 Hz CW and 1.8/2.3 kHz SSB filters with adjustable passband centering
  • 3.6 kHz “wide” filter plus 5, 6, 7.5 or 10 kHz “extra wide” filters for SSB/AM reception
  • SSB/AM Transmit Speech processor
  • DSP noise reduction
  • DSP automatic notch filter
  • Spectrum scope
  • Waterfall Display
  • Highly configurable with a wide variety of menu items

Er besteht aus zwei Platinen die doppelseitig bestückt sind, bis auf wenige Ausnahmen sind alles SMD Bauteile. 
Die Größe ist überwiegend 0805 so das problemlos manuell gelötet werden kann. Lediglich der Prozessor und der Audio Codec haben ein kleineres Raster, hier braucht man eine gute Lupe oder Mikroskop.
Chris bietet auf [seiner Webseite] verschiedene Materialsätze an, ich hatte mir nur die Platinen geordert, alle sonstigen Bauteile bekommt man auch bei den üblichen Verdächtigen.

Der Transceiver funktionierte bei mir auf Anhieb, über Änderungen in Hard- und Firmware sollte man sich in der Yahoo Group zum mcHF auf dem Laufenden halten.

Die Eingangsselektion wird mit Bandfiltern aus SMD Induktivitäten realisiert, hier sollte man keine Wunder erwarten und evtl. einen Preselektor vorschalten.






In dem kleinen Video ist der erste Empfangstest mit einer MP1 Antenne in ca 15m Höhe dokumentiert. Nach den vielen Stunden Aufbau, doch ein Erfolgserlebnis.