Immer wieder schön , die Ilsefälle bei Ilsenburg. Um diese zu ereichen muß man von Ilsenburg ca 5km den Berg hoch. Der Weg ist teilweise anspruchsvoll, es sind definitiv feste Schuhe angesagt ;-)
Immer wieder schön , die Ilsefälle bei Ilsenburg. Um diese zu ereichen muß man von Ilsenburg ca 5km den Berg hoch. Der Weg ist teilweise anspruchsvoll, es sind definitiv feste Schuhe angesagt ;-)
Unerwünschte Übergangswiderstände an Schaltern , Kontakten ,Steckverbindern oder Relais stellen einen großen Teil von Gerätedefekten oder Fehlfunktionen dar. Deren Identifizierung gestaltet sich meist auch nicht so einfach, da Ohmmeter, Durchgangsprüfer in DMM`s viel zu träge sind um kurzzeitige, kleine Veränderungen in den Kontakten an zu zeigen.
Jörg Haase hat ein keines Gerät entwickelt das sie Nachteile vermeidet und eine große Hilfe bei der Fehlersuche in elektronischen Geräten darstellt.
Das Prinzip ist eine Konstantstromquelle, die umschaltbar einen Strom vom 500mA oder 1A bereitstellt, diesen durch eine Leistungsdiode fließen lässt und die Spannung über der Diode auf einem analogen Messwerk darstellt. Die Messleitungen und damit den zu testenden Kontakt werden ebenfalls über der Diode angeschlossen.
Bei einwandfreiem Kontakt geht das Meßwerk auf Null , bzw. es fließt kein Strom. Sobald aber nur der kleinste Übergangswiderstand, hervorgerufen durch korrodierte oder sonstige fehlerhafte Kontakte besteht, wird dies durch einen beliebigen Wert auf dem Messwerk angezeigt.
Jörg hat in Zusammenarbeit mit audiotube24 einen Teilesatz mit Leiterplatte erstellt der dort gekauft werden kann.
Auch ein Gehäuse ist in Vorbereitung.
erste Ausfahrt dieses Jahr, Rügen Rundfahrt und ein paar Müritz Tage
Kap Arkona
Glowe
Bei Groß Köris befindet sich der große Roßkardtsee, mit super schönen Uferstellen wo kleine bis mittlere Camper Platz finden und noch keine Verbotsschilder stehen.
Bleibt abzuwarten wie voll es hier im Sommer wird. ;-)
In der Nähe von Brandenburg/Havel befinden sich die gefluteten Ton Abbaugebiete, die Deetzer Erdlöcher.
Einfaches Home-NAS ( Network Attached Storage) für das Heimnetzwerk mit einem Raspberry PI und CasaOS.
Hier der verwendete Raspberry 5, es reicht aber mit Sicherheit auf ein Raspi4 , da der Taktgeber hier die USB Schnittstellen sind.
Installiert wird das normale (aktuelle) Rasberry OS,
CasaOS wird mit einer Befehlszeile installiert:
curl -fsSL https://get.casaos.io | sudo bash
Da der Rechner rund um die Uhr laufen soll, ist eine Passivkühlung die beste Variante.
Hier das Gehäuseoberteil mit Wärmeleitpads.
So sieht das montierte Gehäuse aus. Die CPU Temperatur pegelt sich auf ca 30° ein.
Hier die GUI des CasaOS, hier lässt sich alles konfigurieren.