Montag, 22. September 2025

Hamcube

 Wer seine CW Kentnisse aufrischen will, oder komplett neu lernen möchte, dem sei das folgende kleine China-Toy empfohlen. Dies hier ist die Mini Version, es gibt auch eine pro Version mit noch mehr Funktionen.

Bei dieser kann man zwischen hören und geben auswählen, die Geschwindigkeit und Pausen sind natürlich einstellbar.  Das Gerät gibt es für etwas mehr Geld auch mit der unten abgebildeten Taste, die komplett aus Edelstahl gefertigt ist und mit Magneten befestigt werden kann. Eine auf den Tisch zu klebende Basis liegt dem Gerät auch bei.

 

 

Zu bekommen ist das Teil bei Aliexpress für ca55,-€
 

Freitag, 12. September 2025

Tunneldiode

Die Tunneldiode war lange Zeit die einzige Möglichkeit Frequenzen im Gigaherzbereich zu erzeugen. Inzwischen nicht mehr produziert und durch viele Bauelemente mit besseren Paramer abgelöst, lohnt sich trotzdem eine genauerer Blick darauf.

Sie besteht aus einem p-n-Übergang, bei dem beide Seiten stark dotiert sind. Eine Vielzahl kommerziell genutzter Tunneldioden wird aus einer n-dotierten Germanium- oder Galliumarsenid-Schicht hergestellt, in die eine kleinere Schicht aus Indium einlegiert wird.

Die Fermi-Energie liegt im Leitungsband des n-Halbleiters und im Valenzband des p-Halbleiters. Das bedeutet, dass sich mit Elektronen besetzte und unbesetzte Bereiche auf (fast) gleichem Potenzial (Energieniveau) befinden, wodurch der Tunneleffekt eintritt. 

 


  

 

 

 Ein paar Altbestände sind mir noch zugelaufen, um die Funktion zu testen erst mal die Kennlinie aufgenommen.

Im rechten Bereich der Kennlinie, bei 0,7V verhält sie sich wie eine normale Diode. Die Beule am linken Rand beschreibt den Tunneleffekt, der schon bei 0,2V einsetzt, bei dem der Strom steil ansteigt und abfällt.

Der interessante Teil ist der abfallende, der einem negativen Widerstand gleichzusetzen ist , der Strom fällt bei steigender Spannung ab. In diesem Teil der Kennlinie wird die Diode dann auch in Oszillatoren usw. betrieben.  

               

       


 

 

 

 

 

 

Zum Test mal schnell einen Meissner Oszillator aufgebaut um die ganze Theorie zu bestätigen.

 



 

 


Auf Anhieb schwingt die Schaltung bei 16,295Mhz, das Signal lässt sich auch gut im Spectrum Display eines KW Tranceivers nachweisen.

 



 

 

 

 

Dienstag, 9. September 2025

totale Mondfinsternis

Die totale Mondfinsternis am 07.09.2025 war hier in Berlin sehr gut zu beobachten. Kurz nach 20:00 erschien der schon komplett verfinsterte Mond über der Dunstglocke der Großstadt. Hier in Grünau sammelten sich dann auch viele Leute in den Parks am Wasser, die einen wunderbaren Ausblick boten.

 


Das obere Bild ist eine Übersicht mit IPhone fotografiert, das untere mit Nikon Z8 /135mm Plena. Belichtungszeit ca 2" Blende 1.8 auf Stativ. 

Leider den Fernauslöser vergessen, das Auslösen an der Kamera verwackelt fast immer.

 

Donnerstag, 28. August 2025

Ilsenburg / Harz

 

Immer wieder schön , die Ilsefälle bei Ilsenburg. Um diese zu ereichen muß man von Ilsenburg ca 5km den Berg hoch.  Der Weg ist teilweise anspruchsvoll, es sind definitiv feste Schuhe angesagt ;-)




Donnerstag, 21. August 2025

HCCR Meter

 HCCR Meter / Übergangswiderstände detektieren 

Unerwünschte Übergangswiderstände an Schaltern , Kontakten ,Steckverbindern oder Relais stellen einen großen Teil von Gerätedefekten oder Fehlfunktionen dar. Deren Identifizierung gestaltet sich meist auch nicht so einfach, da Ohmmeter, Durchgangsprüfer in DMM`s viel zu träge sind um kurzzeitige, kleine Veränderungen in den Kontakten an zu zeigen.

Jörg Haase hat ein keines Gerät entwickelt das sie Nachteile vermeidet und eine große Hilfe bei der Fehlersuche in elektronischen Geräten darstellt.

Das Prinzip ist eine Konstantstromquelle, die umschaltbar einen Strom vom 500mA oder 1A bereitstellt, diesen durch eine Leistungsdiode fließen lässt und die Spannung über der Diode auf einem analogen Messwerk darstellt. Die Messleitungen und damit den zu testenden Kontakt werden ebenfalls über der Diode angeschlossen.

Bei einwandfreiem Kontakt geht das Meßwerk auf Null , bzw. es fließt kein Strom. Sobald aber nur der kleinste Übergangswiderstand, hervorgerufen durch korrodierte oder sonstige fehlerhafte Kontakte besteht, wird dies durch einen beliebigen Wert auf dem Messwerk angezeigt.




Jörg hat in Zusammenarbeit mit audiotube24 einen Teilesatz mit Leiterplatte erstellt der dort gekauft werden kann. 

Auch ein Gehäuse ist in Vorbereitung.

 

 

 

 


Der Aufbau ist schnell erledigt, das Teil funktioniert auf Anhieb. 

Zum Aufbau und Abgleich hat Jörg ein Video auf seinem YouTube Kanal „VE99“ gestellt 







Frankreich 2025

 

11 Tage Normandie und Bretagne liegen hinter mir. Der MoP hat mich in dieser Zeit 3600km weit getragen und wollte bei einem durchschnittlichen Tempo von 100-130kmh selten mehr als 6.xx Liter haben. Und das ohne irgendwelche Aussetzer, Fehler oder Fehlfunktionen, alles so wie am ersten Tag.
Und … der Motor (300D) macht einfach nur Spaß, genau deshalb ist es ein Benz geworden.🙂
 
Die Normandie wie auch Bretagne haben tolle Landschaften und Küstenabschnitte, eine sehr gute Infrastruktur und freundliche Bewohner.
 
Allerdings würde ich nicht mehr im August dort hin fahren, das ist die Haupt- Ferienzeit der Franzosen und entsprechend voll ist es zu dieser Zeit.
 

Dienstag, 22. Juli 2025

Rügen / Müritz

erste Ausfahrt dieses Jahr, Rügen Rundfahrt und ein paar Müritz Tage

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

                                   

 

 

    Kap Arkona

 











Glowe

 

 
 Gotthuhn / Müritz